(aus den Newslettern vom 27.12. und 12.11.2024)
Werte Nutzer,
Rückblick auf 2024
CarSharing hat ein spannendes Jahr hinter sich: Mittlerweile gibt es über 1000 Fahrberechtigte. Bei fast 10 000 Fahrten wurden über 500 000 Kilometer zurückgelegt, davon über 200 000 Kilometer mit unseren Elektroautos. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat etwas Nerven gekostet, der Betrieb läuft aber mittlerweile gut. An den elf geteilten Ladesäulen gab es in 2024 schon über 5000 Ladevorgänge.
Hinter CarSharing in Renningen und Weil der Stadt steht der Verein Ökostadt Renningen e.V., dieser Verein hat, weil das in Deutschland so sein muss, auch Mitglieder und einen Vorstand, der das Angebot verantwortet. Mitglieder gibt es ungefähr einhundert, die mit ihrem Beitrag den Verein nachhaltig unterstützen. Gerne dürfen noch weitere Menschen den Mitgliedsantrag ausfüllen und mit einem geringen Jahresbeitrag von 20 € den Verein unterstützen.
Reportage über die Verkehrswende am Beispiel Renningen
Die F.A.Z. Media Research war im Sommer in Renningen und hat eine Reportage über Mobilität in Renningen geschrieben. Eine feine Lektüre – Kleine Stadt mit großem Antrieb – für die anstehenden weiteren Feiertage.
Beim Laden zu beachten
Bitte immer beachten: Elektroautos immer laden, wenn die Reichweite beim Abstellen unter 300 Kilometer ist. Wenn geladen wird: immer kontrollieren, ob die Ladung tatsächlich auch funktioniert. Das wird im Fahrzeug angezeigt. Solange die Ladung noch geprüft wird, lädt das Fahrzeug nicht. Erst wenn die Restladedauer angezeigt wird, kann das Fahrzeug verlassen werden. Ansonsten kann ein zweiter Versuch hilfreich sein.
Die neuen Ladesäulen haben mehrere Zugangsmöglichkeiten. Die wichtigste für unsere Fahrzeuge ist die braune Ladekarte von Ladegrün. Mit dieser Ladekarte wird an der Ladesäule nur der normale Strompreis berechnet. Mit der Ladekarte von naturstrom wird ein deutlich erhöhter Strompreis verrechnet. Die naturstrom-Ladekarte daher bitte nur unterwegs benützen. Wenn ihr unterwegs ladet, immer auf den Tarif achten:
- Laden an Ladesäulen von naturstrom ist meist am günstigsten. Diese findet man auf dieser Seite: https://www.naturstrom-smartcharge.de/de/willkommen/
- Andere Ladesäulen findet ihr z.B. unter: https://www.enbw.com/elektromobilitaet/unterwegs-laden#ladekarte
- Meistens ist es möglich mit Girokarte oder Kreditkarte zu laden. Auch das kann günstiger sein als bei einer „fremden“ Ladesäule mit der naturstrom Karte zu laden.
Einfach ein bisschen neugierig sein.
Falls die Abrechnung über das eigene Girokonto abgewickelt wird, einfach den Beleg dann per Mail an info@oekostadt-renningen.de senden – der Betrag wird euch mit einer der nächsten Abrechnungen erstattet.
Zu den Kosten rund ums Laden
CarSharing bezahlt in der Regel alle Rechnungen für das Laden. Aber, wenn an unserer eigenen Ladesäule Mehrkosten durch das Verwenden der falschen Ladekarte anfallen, oder wenn unterwegs durch sehr langes Laden an fremden Ladesäulen Blockiergebühren anfallen, dann verrechnen wir diese Kosten weiter.
Ganz praktisch ist es so, dass unsere Ladekarte folgenden Tarif hat:
- Grundgebühr laden: 1,90 €
- Strompreis pro kWh: 0,55 €
- Zeitpreis nach Ablauf von 120 min: 0,10 € pro Minute
- bzw. Zeitpreis bei CCS-Schnellladung bereits nach Ablauf von 30 Min.: 0,15 € pro Minute
Grün zahlt CarSharing, rot zahlt der Nutzer.
Die Grundgebühr ist recht hoch, daher bei einem Ladevorgang möglichst mindestens 10 kWh (entspricht ungefähr einer halben Stunde an einer 22 kW-Säule) laden, damit sich das amortisiert.
Beispiel: Ausflug nach Freiburg mit Laden über Nacht (20 bis 9 Uhr)
- Grundgebühr laden: 1,90 €
- Strompreis pro kWh: 0,55 €, macht bei 39 kWh 21,45 €
- Zeitpreis nach Ablauf von 120 min: 0,10 € pro Minute macht bei 11 verrechneten Stunden 66 €.
Grün zahlt CarSharing, rot zahlt der Nutzer.
Laden von fremden Fahrzeugen an unserem Ladesäulen
Falls jemand ein eigenes Elektroauto hat, Gäste zu Besuch sind oder Nachbarn neugierig sind. Der Tarif an unseren Ladesäulen ist mit der Giro- oder Kreditkarte beim Laden über Nacht besonders günstig:
- Strompreis pro kW/h: 0,55 €
- Zeitpreis nach Ablauf von 240 min: 0,10 € pro Minute, nicht berechnet wird die Zeit von 22 bis 7 Uhr.
Herzliche Grüße und einen guten Start in das neue Jahr.
Jochen Breutner
Ökostadt Renningen e.V.